Alemannia Aachen

Saisonfazit 2024/2025

Im Sommer 2025 ist die dritte Saison in Folge mit großen sportlichen Erfolgen zu Ende gegangen. Die erste Mannschaft hat ihr gestecktes (vorläufiges??) Ziel, die Landesliga in diesem Jahr erreicht. Nach dem dritten Aufstieg in Folge (jeweils ungeschlagen) können wir gespannt sein, was mit einem (leicht) erweitertem Kader, in dieser Saison noch so möglich ist.

Die Zweite hat, genauso als Meister, den Aufstieg in die Bezirksoberliga geschafft und eilt weiterhin der Ersten hinterher. Bei ebenso erfolgter Neuaufstellung der Mannschaft wird es nächste Saison mit Sicherheit sehr spannend werden.

Die Dritte ist ohne großes Getöse aus der 1. Bezirksliga abgestiegen und hat auf die Relegation verzichtet, weil der Vierten als Aufsteiger (wohl mit neu formierter Mannschaft) mit Platz 2 der Aufstieg in die 1. BL gelungen ist. So wurden in der Summe die 1. und 2. Bezirksliga gehalten und beide Mannschaften können mit ein paar Personalwechseln in der gleichen Klasse wie zuvor weiterspielen. Da die Dritte personellen Zuwachs bekommt, wird sie sicherlich deutlich stabiler in der nächsten Spielzeit dastehen.

Die Vierte wechselt in der 2. BL den Spielmodus und wird als Vierer-Mannschaft nach ein paar Abgängen dort ums sportliche Überleben kämpfen müssen.

Die Fünfte ist ebenso als zweitplazierte Mannschaft in die 1. Bezirksklasse aufgestiegen, sodaß der Verein nun auch in dieser Klasse vertreten ist. Damit haben wir im Herrenbereich die komfortable und sportlich hoch interessante Situation, daß wir mit unseren 7 Mannschaften in allen Spielklassen von der 3. Bezirksklasse bis zur Landesliga aufgestellt sind. Für die Spieler des Vereins, wie auch für eventuelle Neuzugänge, die perfekte Möglichkeit, genau dort im Klassensystem zu spielen, wo sie sich vom Leistungsniveau, Selbstanspruch und Einsatzbereitschaft her am ehesten zuhause fühlen.

Die Sechste ist als Aufsteiger aus der 2. BK wieder abgestiegen, die Siebte ungeschlagen als Zweiter (!) von der 3. BK in die 2. BK aufgestiegen. Auch hier haben die beiden Mannschaften die Spielklassen getauscht, wobei in diesem Fall die Spieler in ihren Mannschaften verbleiben und den Auf- bzw. Abstieg voll auskosten werden.

Zur Siebten muß noch angemerkt werden, daß die Mannschaft, insbesondere ihr Captain, ein herausragendes strategisches Planungsvermögen und einen unbändigen Trainingseifer gezeigt hat. Der Aufstieg war die schiere Konsequenz dieser Haltung.

Die 1. Damen hat in ihrer ersten Saison in der Verbandsliga einen guten 4. Platz mit Kontakt zum 3. belegt. Chapeau, eine beachtliche Leistung!

Mit häufigen Wechseln der Mannschaftsaufstellung ist die 2. Damen schlußendlich auf dem 7. Tabellenplatz der BOL gelandet. Bei einigen vielversprechenden Neuzugängen im Damenbereich werden beide Mannschaften die nächste Saison verstärkt an den Start gehen und sich sicher weiter nach oben kämpfen. Der Zuwachs an Spielerinnen war das letzte Jahr sogar so groß, daß wir für die Saison 2025/26 eine dritte Damenmannschaft melden konnten.

In der Jugend haben alle Spieler nach dem Umbruch zum Saisonwechsel im Sommer 2024 ihr Bestes gegeben, zum Teil auch in einer höheren Altersklasse. Die 1. Jungen 19 belegte dabei Platz 3 in der Bezirksoberliga, die 2. Jungen 19 den 5. Platz in der 1. Bezirksliga. Die 3. Jungen 15 eroberte, vor allen Dingen in der Rückrunde, den 2. Platz in der 2. Bezirksliga und konnte so den Aufstieg in die BL feiern.

Zur Saison 2024/25 gehören auch noch der Pokal- und der Sommercup-Wettbewerb, wo die 1. Mannschaft den jeweils den ersten Platz belegte. Die Vereinsmeisterschaften und die vereinsinternen Cup-Turniere wurden wieder mit beachtlicher Zahl an Teilnehmenden und großem Einsatz durchgeführt. „Überraschenderweise“ konnte sich in beiden Turnieren Carsten als Gesamtsieger aufs  Podest stellen. Congratulations!

Mit der Weihnachtsfeier auf der Kegelbahn im Chico Mendes haben wir mit großer Zahl wieder einen sehr schönen Jahresausklang mit Suppe, Plätzchen, Live-Musik und Kegelspaß gefeiert. Das diesjährige Sommerfest auf dem Beachball-Gelände in Laurensberg am 2. August kommt etwas später daher, da der Vorstand der Abteilung sich im Laufe der ersten Jahreshälfte darauf verlassen hatte, daß der Hauptverein zur 125-Jahr-Feier, wie angedacht, ein Sommerfest mit allen Abteilungen durchführen wollte. Die sehr zögerlich anlaufenden Planungen führten nicht mehr rechtzeitig zum Ziel und nun ist eine große Feier für Dezember 2025 angedacht. Aufrund dieser Umstände haben wir kurzfristig ein eigenes, etwas abgespecktes Sommerfest organisiert, was jetzt leider in den Sommerferien stattfinden wird.

Eine unschöne Angelegenheit kann nicht unerwähnt bleiben: seit Anfang April und ursprünglich bis zum Ende der Sommerferien blieb unsere angestammte und geschätzte Halle im KKG wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. In großflächiger und zum Teil penibler Kleinarbeit hat der Vorstand, insbesondere unser Sportvorstand Carsten, ausreichend Trainingszeiten in diversen Sporthallen der Stadt bei verschiedenen TT-Vereinen organisiert. Als echter Knaller kam dann in der letzten Woche die Nachricht, daß aufgrund von Verzögerungen bei den Bauarbeiten die Hallenschließung bis ins neue Jahr andauert. Somit können wir in der Hinrunde 2025/26 keine Heimspiele „zuhause“ im KKG durchführen und müssen z.T. in prekären Verhältnissen in den Hallen Passstraße und Luisenstraße bis Dezember trainieren.

Die Trainingszeit in der Halle Reumontstraße fällt ab Oktober auch weg.

Das könnte einen holprigen Saisonstart für unsere Teams bedeuten. ABER, wie sonst auch, sollte der Spaß am Sport im Vordergrund stehen und wie ich uns Alemannen kenne, bekommt die innere Motivation nun noch eine „Jetzt-erst-recht-Komponente“ hinzu.

Also, auf ein Neues, viel Freude und viel Erfolg in der Saison 2025/26!

Euer Ecki